logo

Tragbare Sackzunähmaschinen – Flexibel. Handlich. Industrietauglich.

Ideal auch für wechselnde Einsatzorte. Unsere tragbaren Sackzunähmaschinen bieten eine sofort einsatzbereite Lösung für Lager, Landwirtschaft, Industrie und Verpackungslinien. Sie sind leicht zu führen, einfach zu bedienen, robust verarbeitet und für jede Sackart geeignet.

Varianten & Ausführungen

  • Standardausführung

  • Kreppbandversion

  • Horizontale Ausführung (z. B. für Förderbandsysteme)

  • Systeme für Einfachnähte (Einfaden) und Doppelfadentechniken

  • Akku- und Pneumatikantrieb

  • ATEX-Modelle

  • Vernähen mit Kreppband oder Reiterband

  • Automatischer Fadenabschneider bei allen Modellen

Ausstattung & Technik

  • Staubgeschützte, langlebige Mechanik

  • Robustes Gehäuse für industrielle Einsätze

  • Manuelle Zentralschmierung

  • Einstellbare Stichlänge und Fadenspannung

  • Presserfußheber

  • Gewicht: 5–6 kg (modellabhängig)

  • Stichlänge: 7–9 mm

  • Nähgeschwindigkeit: 8,5–13 m/min

  • Motor: 230 V, 50 Hz, 0,09 kW, IP 54

  • Antrieb: Zahnriemen

  • Union Special (Typ 2200) mit Ober- und Untertransport

Ergonomie & Handling

Durch Aufhängung mit Federzug und Bügel wird das Gerät entlastet, lässt sich mühelos führen und sorgt für ermüdungsfreies Arbeiten – ideal für längere Einsätze.

Zubehör & Umrüstsätze

  • Nähgarn, Kreppband, Nähnadeln, Maschinenöl

  • Federzug mit Bügel

  • Umbausätze für Kreppbandvernähung

  • Stationäre Tisch- und Mininähsysteme für Serienbetrieb

Bedienung & Anwendung

  • Wie funktioniert eine tragbare Sackzunähmaschine?

    An den Sack ansetzen und entlang der Kante führen – die Maschine näht automatisch mit und schneidet den Faden sauber ab.

  • Wie schwer ist das Gerät?

    Die meisten Modelle wiegen 5–7 kg – optimal für den Handbetrieb, besonders mit Federzug-Aufhängung.

Nahtarten & Band

  • Was ist besser – Einfaden oder Zweifaden?

    Einfadennaht: wirtschaftlich, schnell, leicht einzufädeln. Zweifadennaht: höhere Sicherheit gegen ungewolltes Öffnen.

  • Kann man Kreppband mit einnähen?

    Ja. Es gibt Kreppnähmaschinen bzw. Umbausätze für Krepp- oder Reiterband-Vernähung. Das Band verschließt den Sackrand und verbessert die Optik.

Sackarten & Materialien

  • Welche Säcke können vernäht werden?

    • Papiersäcke und Papierbeutel – ein- oder mehrlagig, mit/ohne Inliner oder Beschichtung

    • Kunststoffsäcke und Folienbeutel

    • Gewebesäcke (PP, PE)

    • Jutesäcke, Netzbeutel / Raschelsäcke

    • Laminierte Säcke, Vliese, Netze, Textilien, Geotextilien

    • Kartons und Kartonagen

    • Auch für schwere Gebinde bis 50 kg (z. B. Zement, Salz, Pellets)

Technik & Modelle

  • Welche Fabrikate führen Sie?

    Fischbein, Union Special, Beta F/A, New Long sowie weitere gängige Modelle. Zubehör für Teilautomatisierung ist verfügbar (z. B. Bandzuführungen, Fördertechnik, Sensorik).

Wartung & Service

  • Wie wartungsintensiv ist das Gerät?

    Langlebig und wartungsarm. Für kleinere Wartungen stehen Videoanleitungen bereit; Ersatzteile sind direkt verfügbar.

  • Was tun bei einer Störung?

    Support telefonisch, per Video oder vor Ort. Reparaturen erfolgen in unserer Werkstatt; Schulungen auf Wunsch bei Ihnen oder bei uns.

  • Wie finde ich die richtige Maschine?

    Kontakt mit Infos zu Sackart, Inhalt und Menge genügt – wir empfehlen ein passendes Modell und beraten individuell.

Extra-Wissen

Sandsackeinsatz im Katastrophenschutz

Tragbare Sackzunähmaschinen sind auch im Hochwasser- und Katastrophenschutz bewährt: Sandsäcke werden schnell befüllt und sicher verschlossen. Die Geräte sind kompakt, robust und mobil – ein verlässlicher Helfer auf dem Deich, im Lager oder direkt an der Sandsacklinie.

Go To Top