Effizient, stabil, teilautomatisierbar – für alle, die mehr als nur ein paar Säcke verschließen. Unsere stationären Tischnähsysteme sind ideal für Unternehmen mit hohem Durchsatz und hohem Anspruch an die Optik des Beutels. Sie ermöglichen eine ergonomische Arbeitsweise mit beidhändigem Führen des Sacks, während die Maschine bequem über einen Fußtaster gesteuert wird. Einnähetiketten können direkt mit eingenäht werden – für saubere, professionelle Ergebnisse in einem Arbeitsschritt.
Mit über 35 Jahren Erfahrung begleiten wir Sie von der Auswahl bis zur Inbetriebnahme – inklusive Schulung, Wartung und schneller Ersatzteilversorgung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Sauberer, sicherer Verschluss bei hoher Taktzahl
Ideal für Serienproduktion und Dauerbetrieb
Start und Stopp per Fußtaster
Beide Hände frei zum Führen des Beutels
Kombinierbar mit Arbeitstisch und Röllchenbahn
Präzise, gleichmäßige Nahtqualität
Stets gleicher Abstand zur Beutelkante
Ergonomische Bedienung und kompakte Bauweise
Perfekte Integration in bestehende Verpackungslinien
Optional Krepp- oder Reiterbandvernähung
Technischer Support, Schulung und Reparatur aus einer Hand
Kleine bis mittlere Beutelgrößen (ca. 100 g bis 10 kg)
Kartoffeln
Backmischungen
Futtermittel
Heimtierfutterhersteller
Mühlenbetriebe
Baustoff- und Zementwerke
Verpackungsdienstleister
Individuelle Konfiguration möglich
Wir bauen Ihr Tischnähsystem passend zu Ihren vorhandenen tragbaren Sacknähmaschinen. Lösungen mit oder ohne Automatisierung, als Stand-alone oder integriert.
Sie haben Fragen?
Ob modernisieren, neu planen oder bestehende Systeme ergänzen – wir beraten Sie herstellerunabhängig und lösungsorientiert. Gern testen wir Ihre Mustersäcke vorab in unserer Werkstatt.
Der Sack wird manuell und beidhändig durch die stationäre Sacknähmaschine geführt. Die Bedienung erfolgt ergonomisch per Fußpedal. Durch leichtes Nachhintenkippen der Sackoberkante wird das Fadenkettel der automatischen Abschneidung zugeführt – schnell, präzise, reproduzierbar.
Typisch sind: Sacknähmaschine (z. B. Union Special oder Fischbein), Tischgestell oder Montageeinheit, optional Röllchenbahn und Arbeitstisch (auch fahrbar), optional Kreppbandvernähung.
Ja. Durch stabile Montage und optionale Führungen ist der Nahtabstand besonders gleichmäßig, präzise und zuverlässig.
Ja, stationäre Tischnähsysteme können mit Krepp- oder Reiterband vernähen. Das verbessert die Nahtoptik und reduziert Staubaustritt.
Je nach Modell: Einfadenkettenstich, Zweifaden-Überwendlichstich sowie Kreppbandvernähung.
Ja. Sie ersetzen das Handling mit tragbaren Maschinen und vereinfachen den Verpackungsprozess – als Stand-alone oder integriert.
In der Regel lassen sich mehrere Formate mit einem System verarbeiten, sofern die Maße in einem definierten Bereich bleiben.
Die Systeme sind robust und wartungsarm. Regelmäßiges Reinigen, gelegentliches Ölen und Nadelwechsel bei Bedarf genügen. Wir bieten Wartungspläne, Ersatzteilversorgung und Reparaturservice direkt aus unserer Werkstatt.
Ja. Einweisungen vor Ort oder per Video – abgestimmt auf System und Anwendung. Schulungen auch bei Ihnen im Haus möglich.
Wir unterstützen sofort per Telefon oder Video; auf Wunsch mit Ersatzgerät. Reparaturen erfolgen schnell in unserer Werkstatt in Schwerte.
Papiersäcke (1–3-lagig) mit/ohne Inliner oder Beschichtung, Papierbeutel (1–3-lagig) mit/ohne Inliner oder Beschichtung, Gewebesäcke aus PP/PE, Jutesäcke, Kunststoffsäcke und Folien, laminierte Säcke, Geschenktüten sowie Säcke mit Bandfalz oder Auskleidung.
Ja. Mit Doppelfadentechnik und Bandvernähung wird eine saubere, staubarme Naht erreicht – z. B. für Mehl, Gewürze, Additive, Trockenmilch oder Babynahrung.
Sackzunähmaschinen im Ex-Bereich – was hat ATEX damit zu tun?
In Branchen wie Lebensmittel-, Chemie- oder Baustoffindustrie können bei der Sackabfüllung explosionsfähige Atmosphären entstehen (z. B. feiner Staub wie Mehl, Stärke, Zucker, Kunststoffgranulate). Hier gelten die Anforderungen der ATEX-Richtlinie. ATEX steht für „ATmosphères EXplosibles“ und beschreibt die EU-Vorschriften für Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen. Tragbare Sackzunähmaschinen, die dort eingesetzt werden, müssen explosionsgeschützt konstruiert und entsprechend zertifiziert sein.
Vermeidung von Funkenbildung durch spezielle Motoren und Gehäuse
Erdung und Ableitung statischer Aufladung
Zertifizierung gemäß ATEX-Kategorie (z. B. Zone 22 für Staub, seltener Zone 2 für Gas)
Nicht jede Sacknähmaschine ist in Ex-Zonen zulässig. Achten Sie auf die offizielle ATEX-Kennzeichnung. Bei Unsicherheit beraten wir vor dem Kauf oder Einsatz – für die Sicherheit von Mensch, Anlage und Produkt.