Wir sind Ihr Partner für die Planung und Errichtung von Anlagen im Bereich Schüttgutabfüllung. Mit über 40 Jahren Erfahrung bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Betriebe verschiedenster Industriezweige. Von der ersten Planung, Konstruktion, Maschinenbau, Montage, Inbetriebnahme, Eichungen bis hin zur laufenden Instandsetzung – bei uns erhalten Sie alles aus einer kompetenten Hand. Entscheiden Sie sich für eine schlüsselfertige Anlage, und wir übernehmen den Rest!
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Möchten Sie Ihre Produktionskapazität steigern, die Arbeitsbedingungen verbessern oder bestehende Anlagen aufrüsten? Unsere Absackanlagen erfüllen Ihre Anforderungen bis ins Detail. Sie zeichnen sich durch einfache Handhabung, Zuverlässigkeit und Effizienz aus – für eine perfekte Verpackung von Schüttgütern aller Art und Formate.
Vielfältige Einsatzbereiche: Unsere Anlagen sind zur Verpackung von trockenen und feuchten Schüttgütern in Gebinden ab 1 kg geeignet und bieten Lösungen für:
Offensäcke
Ventilsäcke
Kartonbefüllung
Eimerbefüllung
Kombinationsabsackanlagen für verschiedene Verpackungsarten/Gebinde
BigBag-Abfüllanlagen und Octabin-Anlagen


Von halbautomatischen bis vollautomatischen Absackanlagen – unser Angebot umfasst einfache Maschinen ebenso wie komplexe Systeme mit leistungsstarken Wiege- und Zuführtechniken.
Technische Highlights und Optionen:
Ihre Sackverpackung als Visitenkarte
Saubere Befüllung, gleichbleibend hohe Qualität und reduzierte Herstellungskosten sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Unsere Anlagen stehen für:
Familienunternehmen mit kurzen Wegen
Als Familienunternehmen legen wir besonderen Wert auf kurze Kommunikationswege und eine kontinuierliche Zusammenarbeit. So können wir Ihnen den bestmöglichen Service bieten und flexibel auf Ihre Bedürfnisse eingehen.
Automatisierungslösungen für Ihren Erfolg
Die steigenden Anforderungen an Automatisierungslösungen verlangen nach einem kompetenten Partner. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir intelligente Konzepte, um Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und Ihnen durch technischen Vorsprung einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Sicher. Sauber. Profitabel.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Absackanlagen und Leistungen zu erfahren. Lassen Sie uns Ihre Produktion auf das nächste Level bringen!
Halbautomatische Anlagen sind besonders flexibel, benötigen nur geringe Investitionskosten und lassen sich einfach bedienen. Sie sind ideal für kleinere bis mittlere Produktionsmengen und erlauben dem Bediener, einzelne Schritte wie das Anstecken des Sacks manuell durchzuführen.
Eine vollautomatische Absackanlage ist dann sinnvoll, wenn hohe Durchsatzmengen verarbeitet werden sollen und der Verpackungsprozess komplett automatisiert ablaufen soll – inklusive Sackzuführung, Befüllung, Verschluss und ggf. Palettierung und Palettensicherung, wie Palettenstretchwickler und Haubenstretcher.
Das Schüttgut wird über eine Ihrem Produkt angepasste Dosierung in einen geöffneten Sack gefüllt. Je nach System erfolgt das Abwiegen vorab oder während der Befüllung. Anschließend wird der Sack verschlossen – z. B. durch Nähen, Schweißen oder Verkleben.
Bei der Nettowaage wird das Produkt vor dem Abfüllen exakt abgewogen. Bei der Bruttowaage erfolgt das Wiegen direkt im Sack. Nettowaagen sind in der Regel schneller und präziser, haben aber eine höhere Fallhöhe und damit Bauhöhe. Im Gegensatz zur Bruttowaage oder Subtraktionsabfüllung ist mit der Nettowaage ein Bauteil mehr zu reinigen.
Ja, moderne Absackanlagen kombinieren alle Prozessschritte in einer kompakten Lösung – von der genauen Verwiegung bis zum Sackverschluss und Übergabe an Fördertechnik oder Palettierer.
Viele Anlagen sind modular aufgebaut und lassen sich durch Umrüstsätze oder automatische Formateinstellungen schnell an unterschiedliche Produkte und Sackgrößen anpassen.
Typische Schüttgüter sind Granulate, Pulver, Pellets, Flocken, Mehle oder staubende Produkte – z. B. Lebensmittel, Pharmavorprodukte, Mehle, Trockenbaustoffe, Dünger, Futtermittel, Kunststoffgranulat oder Lebensmittelrohstoffe.
Sehr feine, klebende oder schlecht fließende Produkte erfordern besondere Dosier- und Entlüftungstechniken. Auch stark abrasive Schüttgüter, ebenso wie fluidisierte (schwimmende) und schießende Produkte stellen spezielle Anforderungen an die Absackanlagen und an den Sackverschluss.
Das Schüttgut wird über eine Ihrem Produkt angepasste Dosierung in einen geöffneten Sack gefüllt. Je nach System erfolgt das Abwiegen vorab oder während der Befüllung. Anschließend wird der Sack verschlossen – z. B. durch Nähen, Schweißen oder Verkleben.
Ja, dafür gibt es spezielle staubarme, teilweise staubdichte Absacksysteme sowie Anlagen mit integrierter Entlüftung oder Feuchtigkeitsschutz. Die Wahl des Sackmaterials spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Für die feuchten Produkte bedarf es ebenfalls einer speziellen Anlagenkonstellation, vor allem bei der Dosiertechnik.
Die Anlagen können auf verschiedene Sacktypen ausgelegt werden. Ob offene Säcke, Ventilsäcke, Schlauchfolie oder Flachfolie, Big Bags oder Kartons sowie Eimer – es gibt passende Systeme, halb- und vollautomatisch, für jede Verpackungsart.
Absackanlagen finden Einsatz in der Chemie-, Lebensmittel-, Pharma-, Futtermittel-, Recycling- oder Kunststoff-, Baustoffindustrie – überall dort, wo Schüttgüter abgepackt werden müssen.
Ja, wir bieten Lösungen, die auf branchenspezifische Anforderungen abgestimmt sind – z. B. hygienegerechtes Design für Lebensmittel oder explosionsgeschützte Ausführungen für die Chemieindustrie.
Das Schüttgut wird über eine Ihrem Produkt angepasste Dosierung in einen geöffneten Sack gefüllt. Je nach System erfolgt das Abwiegen vorab oder während der Befüllung. Anschließend wird der Sack verschlossen – z.B. durch Nähen, Schweißen oder Verkleben.
Je nach Anlagenkonzept liegt die Leistung zwischen 40 und über 1.000 Säcken pro Stunde – abhängig vom Produkt, Sacktyp und Automatisierungsgrad sowie Anlagenkonzept.
Ja, Absackanlagen lassen sich in vorhandene Linien integrieren und mit Fördertechnik, Steuerungen und Palettierern kombinieren. Unsere Systeme sind modular aufgebaut.
Moderne Anlagen verfügen über Schnittstellen wie Profibus, Profinet oder OPCUA. Dadurch ist eine einfache Einbindung in übergeordnete Systeme und Industrie-4.0-Umgebungen möglich.
Die Inbetriebnahme hängt vom Anlagenumfang ab, beträgt bei Standardanlagen jedoch meist nur wenige Tage – inklusive Schulung des Bedienpersonals.
In vielen Fällen ja – insbesondere, wenn Personalkosten hoch sind oder gleichmäßige Verpackungsqualität wichtig ist. Halbautomatische Systeme bieten hier einen guten Einstieg.
Unsere Absackanlagen sind robust konstruiert und wartungsarm. Regelmäßige Wartung verlängert jedoch die Lebensdauer und sichert eine konstant hohe Leistung.
Wir können eine langfristige Ersatzteilversorgung zumeist gewährleisten und kümmern uns, falls Baugruppen der Zulieferer nicht mehr lieferbar sind, auch um Nachrüstmöglichkeiten.
Ja, viele Anlagen lassen sich per Fernzugriff warten. So können Softwareupdates, Fehlerdiagnosen oder kleinere Einstellungen online durchgeführt werden.
Die Absackanlagen entsprechen aktuellen Maschinenrichtlinien und verfügen über Not-Aus-Schalter, Sicherheitstüren, Sensoren und über CE- und optional ATEX-Zertifizierungen.
Die meisten Systeme sind mit Touchpanels ausgestattet, die eine einfache und intuitive Bedienung ermöglichen – oft mit selbsterklärender Menüführung.
Eine Einweisung durch uns, im Rahmen der Inbetriebnahme / Standardpersonalschulung ist in der Regel ausreichend. Bei komplexeren Anlagen sind vertiefende Schulungen empfehlenswert.
Ja, können auf Wunsch mehrsprachig ausgeführt werden
Industrieroboter werden häufig für das Palettieren gefüllter Säcke eingesetzt. Je nach Konzept übernehmen sie auch das Aufsetzen von leeren Säcken, das Umsetzen, Stapeln oder Zwischenlagenhandling. So lässt sich der gesamte End-of-Line-Bereich automatisieren.
Ein Palettierroboter rechnet sich besonders bei hohen Durchsätzen, gleichförmigen Produkten und wenn ergonomisch ungünstige manuelle Tätigkeiten ersetzt werden sollen. Er arbeitet schnell, präzise und zuverlässig – rund um die Uhr.
Ja, moderne Robotersysteme sind flexibel programmierbar und können mit wechselnden Formaten umgehen. Voraussetzung sind entsprechende Greifersysteme, die auf das Produktspektrum abgestimmt sind.
Wir legen die Greifertechnik auf Ihre Sackart aus. Wir bauen verschiedene Greifersysteme.
Roboter lassen sich nahtlos in den Gesamtprozess integrieren – inklusive Übergabe vom Förderband, Ausrichtung, Lagenbildung und Palettentransport. Sie kommunizieren über Schnittstellen mit der übrigen Anlagentechnik.
Ja – durch kompakte Bauweise, modulare Systeme und einfaches Setup sind Roboterlösungen heute auch für mittelständische Unternehmen attraktiv. Sie erhöhen die Prozesssicherheit und entlasten das Personal nachhaltig.
Die Kombination ermöglicht eine durchgängige Automatisierung vom Produkt bis zur fertigen Palette. Das steigert Effizienz, senkt Personalbedarf und damit Kosten. Es verbessert die Ergonomie und Arbeitssicherheit im Verpackungsbereich.